Shopware 6 Migration Blogartikel
Letzte Änderung: 2022
Shopware 6 Migration Blogartikel
1 Vgl. Showpare 5 und 6 – was sind die wichtigsten neuen Features?
- Flow builder, neues Backend, Zahlung und Bestellung getrennt, Performance, regelmäßige Updates, …
- Übersicht als Tabelle
- Magento 1.7.1.0 bis 1.9.3.4
- Magento2 2.1.5 bis 2.1.8
- OXID eShop bis 4.9.7
- VEYTON 4.0 bis 4.1
- Gambio GX bis 2.7.2.0
- XTModified & xt:Commerce 3.04
- Prestashop bis 1.6.14
- WooCommerce 2.5.5
3 Shopware vs. Shopify – Warum wir Shopware empfehlen.
- https://www.area-net.de/news/e-commerce-online-shops/shopify-nein-danke-warum-wir-als-agentur-auf-die-shopware-cloud-setzen/
- https://into-commerce.de/shopware-vs-shopify
4 Was kostet die Migration?
- Preise = Pakete Template + zus. Kosten für Migration
- Kontakt
1 Vgl. Showpare 5 und 6 – was sind die wichtigsten neuen Features?
Auf den ersten Blick sind direkt Unterschiede im UI zu sehen. Shopware 5 (links) wirkt etwas in die Jahre gekommen und unintuitiv, während Shopware 6 mit einem neuen frischen und intuitivem Design auffährt, welches zugegebenermaßen an einige andere Systeme erinnert.


Shopware 5 | Shopware 6 | |
Allgemein | Frontend und Backend sind fest verknüpft | |
Plugin Store | Headless Commerce wird durch API_Ansatz ausgebaut | |
Backend | Backend läuft mit dem Framework ExtJS | Framework Vue.js |
Responsive | ||
Blogfunktion | Erlebniswelten verbinden Produkte und Content (Landingpages überall nutzbar) | |
Prozess- modellierung | ||
Multi-Channel Verkäufe | inetgrierte Multi-Channel Sales Lösung | |
Template | Template System ist Smarty | Twig vom PHP-Framework Symfony |
Medien | Medienverwaltung bei der Medien hochgeladen und komprimiert werden können | |
Plugins |
|
|
Performance | Gute Performance durch Symphony 2 und Elasticsearch, Smarty als Template Engine etwas langsam | |
Preise | Community (self-hosted) kostenfrei einmalig 2.495 € oder 3.495 € (jeweils self-hosted), kein Abo-Modell mehr verfügbar | Community (self-hosted) und Starter Edition (SaaS) kostenfrei, Professional Edition 199€/monatlich oder einmalig 2.495€ (cloud, oder self-hosted) Enterprise Version 2.495€monatlich oder einmal 39.995€ (self-hosted) |
Sicherheit & Bug fixes |
|
Was ist neu an Shopware 6 – Enterprise Edition?
Shopware gibt es in einigen verschiedenen Versionen – sowohl als Cloud Version, als auch self-hosted. Die Enterprise Version gibt es dabei ausschließlich als self-hosting Variante. Weiterhin gibt es hier nicht nur den Diamond Support, bei dem die Reaktionszeit maximal 2 Stunden beträgt, sondern auch exklusiv den Entwickler Support. Hierbei sind Anbindungsprozesse und oder Schnittstellen Erweiterungen gemeint, die nur von Programmier*innen umgesetzt werden können. Des Weiteren sind, anders als im Professinal Plan, das Angebotsmanagement, Rollenverwaltungen und Außendienst-Funktionen individuell konfigurierbar.
So können zum Beispiel Außendienstmitarbeiter*innen auch vor Ort Kundenkonten verwalten oder zum Beispiel Bestellungen tätigen. Weitere Highlights sind ElasticSearch, womit eine fehlertolerante und intelligente Suche möglich ist, Autosuggest, oder auch Infinite Scrolling bei groß eingestellter Trefferzahl. Des Weiteren können mit dem Shopware Publisher Entwürfe angefertigt werden, ohne direkt live gehen zu müssen. Auch unbegrenzt viele Staging Umgebungen können angelegt werden.
Es sollte beachtet werden, dass Shopware 6 nicht einfach nur ein Upgrade ist, sondern ein komplett neues System. Um einen Shop aus Shopware 5 oder auch anderen Systemen zu migrieren, gibt es Plugins und Dokumentationen online. Wie das funktioniert und welche Systeme dabei unterstützt werden, erklären wir Dir im nächsten Abschnitt!
2 Migration von Altsystemen
Plugin der Shopware AG: https://store.shopware.com/swag00426f/migration-von-anderen-shopsystemen-zu-shopware.html , kostenfrei
Folgende Shopsysteme werden zur Zeit unterstützt:
- Magento 1.7.1.0 bis 1.9.3.4
- Magento2 2.1.5 bis 2.1.8
- OXID eShop bis 4.9.7
- VEYTON 4.0 bis 4.1
- Gambio GX bis 2.7.2.0
- XTModified & xt:Commerce 3.04
- Prestashop bis 1.6.14
- WooCommerce 2.5.5
Für die Anpassung von Datenimporten empfiehlt sich ein Import über die Importschnittstelle. Weitere Hinweise unter: https://docs.shopware.com/de/shopware-5-de/plugins/plugin-migration-von-anderen-shopsystemen-zu-shopware
3 Shopware vs. Shopify – Warum wir Shopware empfehlen.
Wie bereits im Vergleich Shopware 5 vs Shopware 6 dargestellt, verfügt Shopware 6 über viele gute Features. Aber was ist eigentlich mit anderen Shop-Systemen? Ein ebenfalls weit bekanntes System ist Shopify. Was genau ist Shopify eigentlich und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten gibt es zu Shopware?
Ein großer Unterschied ist zum Beispiel das System selbst: Shopify ist ein geschlossenes System, bei welchem Änderungen am Backend, dem Admin Interface und der Datenverarbeitung nur begrenzt möglich sein. Das kann nicht nur den angestrebten Workflow beeinflussen, sondern auch Schwierigkeiten bei bestimmten benötigten Einstellungen hervorrufen. Des Weiteren ist der Checkout (ohne Shopify Plus Lizenz) auf checkout.shopify.com ausgelagert und ist somit nicht mehr Teil des jeweiligen Templates. Der User verlässt nach dem Warenkorb also das ursprüngliche Shop Layout. Auch Änderungen an Layout und Prozess sind entsprechend nicht möglich.
Weiterhin hat Shopify zwar eine eigene Blogfunktion für das Content Marketing, diese ist allerdings nicht vergleichbar mit zum Beispiel WordPress. Allerdings lassen sich Themes stark individualisieren – und das auch auf professioneller Basis. Auch die im Store angebotenen Themes unterliegen einer hohen Qualitätskontrolle und haben ein hohes gestalterisches Niveau. So können auch mit Standard Templates gut aussehende Stores realisiert werden.
Ein großes Manko ist allerdings, dass Shopify nicht mehrsprachig ist. Zwar können Plugins hier Abhilfe schaffen, allerdings gilt das nur für das Frontend und für das SEO ist dies auch nicht optimal. Im Checkout wird ebenso immer die Basiswährung des Shops ausgegeben, auch hier helfen entsprechende Plugins nur im Frontend.
Aber für Wen kann Shopify dennoch Sinn machen? Zum Beispiel für kleinere Shops und solche, die kein starkes Content Marketing betreiben. Praktisch bei Shopify ist nämlich, dass Du monatlich zwischen Plänen wechseln kannst und so auf gute und schlechte Phasen reagiert werden kann. Shopware kann sich für große wie kleine Shops lohnen.
So gibt es im Shopware Store auch einiges an Plugins, jedoch bezieht sich das hier nicht nur auf Themes und gestalterische Elemente, sondern ebenso auf Plugins für Bezahlvorgänge, Warenkorb Einstellungen, Marketing und vieles mehr. Auch eigens erstellte Plugins können hochgeladen werden. Dank Rule Builder können auch im Backend Individualisierungen vorgenommen werden.
Weitere Vorteile sind von der vorigen Tabelle leicht abzulesen.
4 Was kostet die Migration?
- Preise = Pakete Template + zus. Kosten für Migration
- Kontakt